Holz-Beton-Verbund
HBV-Systeme – HBV-Decken – HBV-Brücken
Die Zukunft des Holzbaus wird bestimmt durch Hybridtechnologien wie Holz-Beton-Verbund und Holz-Stahl-Klebeverbund. Mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in Forschung, Entwicklung, Planung, Statik und Ausführung im In- und Ausland zeichnen uns aus.
Wir sind Experten für die Beratung, Planung und Berechnung von HBV-Decken im Neubau, in der Sanierung und für HBV-Brücken.
Die Holz-Beton-Verbundbauweise bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im mehrgeschossigen Wohnhausbau, im Kommunalbau und bei Verwaltungsgebäuden, bei Schulen und Kindergärten, in Bürogebäuden und für Geschossdecken in Lagergebäuden und vieles mehr.
Gegenüber den reinen Holzdecken bieten die Holz-Beton-Verbunddecken Vorteile hinsichtlich des Brand- und Schallschutzes und im Bezug auf das Schwingungsverhalten.
Ob vorgefertigte Bauteile oder der Verguss der Decken mit dem Aufbeton vor Ort – entscheidend dafür ist die Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit. Für die Tragglieder in der Zugzone des Verbundelementes können je nach Bedarf verschiedene Holz-Materialien verwendet werden, wie zum Beispiel Balken aus Konstruktionsvollholz, Brettschichtholz oder Furnierschichtholz. Als Plattenwerkstoffe können Brettschichtholz und Brettsperrholz eingesetzt werden. Der Aufbeton in der Druckzone kann als vorgefertigte Platten (Filigranplatten) aufgelegt oder vor Ort monolitisch vergossen werden. Die Güte des Betons sollte aus wirtschaftlichen Gründen auf die Festigkeit des Holzwerkstoffs abgestimmt sein.
Die Fichte wird vornehmlich als Holzwerkstoff auch für den Holz-Beton-Verbund eingesetzt. Gute Erfahrungen liegen auch mit den wesentlich festeren Werkstoffen aus Buchenholz vor. Schlankere Querschnitte können zum Beispiel mit dem Einsatz von Furnierschichtholz aus Buche erreicht werden.
Einige Beispiele und Referenzen sollen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten verdeutlichen:
HBV im Neubau
Unser erstes HBV-Projekt im Jahr 2001:
- HBV-Plattendecken für ein Bürogebäude
- Spannweite: 10 m






Mehrgeschossige Wohnanlage in Bordeaux, Frankreich, Baujahr 2016

Mehrgeschossiges Bürogebäude in Zug, Schweiz, Baujahr 2017

Umbau mit Holz-Beton-Verbund
Umbau eines Wohnhauses in eine Beherbergungsstätte, Baujahr 2018, HBV-Unterzug mit Baubuche



Wir helfen Ihnen bei der Projektierung Ihrer Hybridbauwerke durch Beratung – Planung – Berechnung – Baubegleitung.
Nutzen Sie unsere mehr als 20-jährige Erfahrung im Bereich des Hybridbauens
und rufen Sie uns an 06021/4464288 oder schreiben Sie uns info@hbv-systeme.de